- losschrauben
- lossschruuve
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
losschrauben — los||schrau|ben 〈V. tr.; hat〉 etwas losschrauben abschrauben, die Schraube von etwas entfernen u. es lösen * * * los|schrau|ben <sw. V.; hat: abschrauben … Universal-Lexikon
losschrauben — los|schrau|ben; sie hat den Griff losgeschraubt … Die deutsche Rechtschreibung
Drehstuhl — Drehstuhl, dient zum Abdrehen kleiner Gegenstände besonders in der Feinmechanik und Uhrmacherei. Man unterscheidet Spitzen oder Stiftendrehstühle und Dockendrehstühle. Einen Stiftendrehstuhl von Lorch, Schmidt Co., Frankfurt a. M. Bockenheim,… … Lexikon der gesamten Technik
Indikator [1] — Indikator, Meßinstrument zur bildlichen Darstellung der Druckänderungen im Inneren geschlossener Räume, speziell in Zylindern bei Kraft und Arbeitsmaschinen und zur Berechnung der während des Kolbenhubes beim Beharrungszustand einer Maschine in… … Lexikon der gesamten Technik
los... — los... 〈Vorsilbe; in Zus.〉 1. weg von etwas, ab..., z. B. losschrauben, loslösen 2. plötzlich beginnen, bes. nach Überwinden von Hemmungen, z. B. loslaufen, losschreiben 3. auf etwas zu, z. B. auf etwas losmarschieren … Universal-Lexikon
los- — lo̲s im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; die Verben mit los werden nach folgendem Muster gebildet: losgehen ging los losgegangen 1 los drückt aus, dass sich jemand / etwas von einer Stelle weg bewegt ≈ weg , fort ; losfahren: Als er an… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schrauben — V. (Mittelstufe) etw. mit einer Schraube oder etw., das ein Gewinde hat, irgendwo befestigen Synonyme: anschrauben, aufschrauben, festschrauben Beispiele: Er hat das Schloss an die Tür geschraubt. Sie hat die Glühbirne in die Lampe geschraubt.… … Extremes Deutsch